Kopale

Kopale
Kopale
 
[spanisch-indianisch (Nahuatl) copal »Harz«], Singular Kopal der, -s, Kopalharze, ursprünglich Harze verschiedener Pflanzen, die von den Indianern Mesoamerikas bei religiösen Anlässen zum Erzeugen von Weihrauch verwendet wurden; besonders das Harz des Räucherharzbaumes (Protium copal) aus dem feuchttropischen Tiefland des Mayagebiets (südlich Quintana Roo, Petén und Belize) war früher ein wichtiger Handelsartikel. Als Kopale bezeichnet man heute fossile bis subfossile Naturharze nichteinheitlicher botanischer Herkunft, die in Afrika, Südamerika, Australien und auf den Philippinen gegraben und meist nach den Fundstellen benannt werden. Als Kopale werden daneben auch mehrere Harze bezeichnet, die von rezenten Bäumen gewonnen werden (Baumkopale), z. B. ostindische Kopale vom Kopalbaum, Kaurikopale von der Kaurifichte, amerikanische Kopale vom Courbarilbaum und Manilakopale von der Dammarafichte. Verwendung fanden Kopale als Lackrohstoffe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopale — Kopale, Harze von sehr großer Härte und hohem Schmelzpunkt (die weichern Sorten werden zuweilen auch als Animé bezeichnet). Die Abstammung der K. ist vielfach noch zweifelhaft, ebenso die Herkunft, weil die K. vielfach im Handel unter Namen gehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lindi-Kopale — Lindi Kopale, aus den deutsch ostafrikanischen Besitzungen stammende Kopale verschiedener Beschaffenheit, entweder mit Charakter des Zanzibar Kopals (mit warziger Oberfläche – gänsehäutig), oder mehr den westafrikanischen Kongosorten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kopal [1] — Kopal, Kopalharz ist die Kollektivbezeichnung für verschiedene, im allgemeinen sehr harte, dem Bernstein im Aussehen nahestehende Harze; im englischen Handel führen sie den Namen Anime, womit bei uns nur die weichsten Sorten bezeichnet werden.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lacke [1] — Lacke, früher auch Lackfirnisse, Firnislacke und selbst Firnis (Kopalfirnis, Pariser Firnis, Spiritusfirnis u.s.w.) genannt, sind Auflösungen von Harzen verschiedener Abstammung in fetten oder ätherischen Oelen, Alkohol, Benzin und einigen andern …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bernstein — – Rohsteine Andere Namen Succinit Electrum, umgangssprachlich auch als Baltischer Bernstein bezeichnet ēlektron Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10 …   Deutsch Wikipedia

  • Baumharz — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Harze sind, je nach Temperatur und Alter, mehr oder weniger… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernstein (Edelstein) — Bernstein Bernstein Rohsteine Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) Mineralklasse keine (von der IMA nicht anerkannt) …   Deutsch Wikipedia

  • Bernsteininkluse — Bernstein Bernstein Rohsteine Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) Mineralklasse keine (von der IMA nicht anerkannt) …   Deutsch Wikipedia

  • Geigenlack — Der Geigenlack schützt das Holz vor chemischen und mechanischen Schäden. Außerdem hat er eine ästhetische Funktion. Der Lack besteht aus verschiedenen Naturharzen, die je nach Lack in Öl oder Spiritus gelöst werden. Inhaltsverzeichnis 1 Einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Ambra — Bernstein Bernstein Rohsteine Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) Mineralklasse keine (von der IMA nicht anerkannt) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”